Grenzloser Krieg

Aus Zeitalter der Konvergenz

Quote2.png Der Name Grenzloser Krieg mag irritierend sein – und tatsächlich ist es ein Name, der aus analytischer Sicht keiner treffenden Beschreibug sinnig erscheint, doch ist es nun einmal der Name, der sich durch das einfache Volk verbreitet hat. Seinen Namen erhielt er, weil dieser mehr als neunjährige Konflikt von beiden Seiten mit solch rücksichtslosem Verschleiß an Mensch und Material begangen wurde, dass sich die Fronten tatsächlich fast täglich verschoben. Vorstöße und Rückzüge waren so alltäglich geworden, dass es schon bald nach Ausbruch keinerlei Karten abseits der Fronten gab, die den tatsächlichen Grenzverlauf repräsentierten. In diesem Krieg, der ohne sichtbare Grenzen gekämpft wurde, dass berittene Boten schon bald nur noch einmal die Woche ihre Berichte an die Oberkommandos übergaben, um die so wichtigen Pferde nicht zu Tode zu treiben. Quote1.png
—Auszug aus "Epochen der Militärgeschichte, Band III" von Michael aen Grubbyon.

Vorherige:

Besetzung von Liva und Endros

Nächste:

Der unsichtbare Krieg

Grenzloser Krieg
Grenzloser Krieg.jpg

Datum:

25. Wassersonne 1253 - 12. Feuermond 1263

Ort:

Grenzgebiete von Midgaard und Rhadaes

Ergebnis:

Frieden von Venden

  • Waffenstillstandsabkommen zwischen Midgaard und Rhadaes
  • Abzug aus den eroberten Gebieten
  • Verkleinung des rhadaeschen Heeres
Kontrahenten

Rhadaes Flagge.png Kaiserreich Rhadaes
Lydilien Flagge.png Föderation Lydilien (inoffiziell)

Midgaard Flagge.png Königreich Midgaard

Befehlshaber

Kaiser Dewadon

  • Feldmarschall Marius aer Wallahoff
  • Oberst Erik aes Rutaen

König Ancras

  • Feldmarschall August Ferras
Stärke

250.000 Mann

  • XXII. soddorische Kavallerie
  • II. waedmehische Division
  • VI. waedmehische Division
  • Heeresgruppe Pontus
    • III. aendowynische Brigade
    • Division Rothwald
    • Pionierregiment Vahely

8.500 lydiliensche Freiwillige

  • Freiwilligenbrigade Dreckleinen

200.000 Mann

  • XII. Kavalleriedivision
  • XIII. Kavalleriedivision
Verluste

sehr hoch

sehr hoch

Der Grenzlose Krieg, später auch als Erster Rhadaes-Midgaard-Krieg bekannt, war ein fast zehn Jahre andauernder militärischer Konflikt zwischen den beiden großen Reichen von Rhadaes und Midgaard. Er begann mit der überraschenden Invasion des Kaiserreiches im Süden Midgaards durch Kaiser Dewadon. und weitete sich innerhalb weniger Jahre zu einem Stellungskrieg entlang der gesamten angrenzenden Gebiete beider Länder aus. Der Krieg endete ohne klaren Sieger durch den Frieden von Venden und brachte beiden Kriegsparteien ausschließlich menschliche und wirtschaftliche Verluste.

Verlauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erste Gefechte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahrzehnte nach der Beendigung der letzten Unruhen innerhalb des Reiches, fiel Rhadaes in der 25. Wassersonne 1253 überraschend in das Grünbornbecken von Midgaard ein. In den folgenden Wochen gelang es dem Kaiserreich dank des Überraschungsmomentes ohne großen Widerstand ins Landesinnere vorzurücken. Die XXII. soddorischen Kavallerie errang in der 12. Eissonne einen Sieg in der Schlacht im Glumidonwald, Wochen später erreichten die III. und VI. waedmehischen Divisionen nach ihrem Sieg am Lechstein die Stadttore von Velderberg in der 4. Aschsonne. Drei Monate nach Beginn des Krieges hatte König Ancras jedoch den Großteil seiner Armee mobilisiert und führte nun stärkere Gegenangriffe durch, die den schnellen Vormarsch der Invasoren schließlich zum Erliegen brachten. Seine erste verheerende Niederlage erlitt das rhadaesche Militär in der 28. Aschsonne bei Brunnersbach, als vier midgaardische Regimenter mit fast achtzehntausend Mann geschlagen worden.

Nach einer Reihe weiterer Siege der Midgaarder wurden die Rhadaeser bis an die Landesgrenzen zurückgeworfen. Im Frühjahr 1254 hatte sich die militärische Situation zu einem Ausstellungskrieg entwickelt, indem ein Kräftegleichgewicht zwischen der zahlmäßigen Überlegenheit Rhadaes‘ und der überlegenden Waffen- und Rüstungskunst Midgaards entstand. Über die folgenden neun Jahre verstärkten beide Reiche ihre Stellungen entlang der gesamten Grenze ausgeweitet und als nahezu unüberwindliche Hindernisse ausgebaut. Zahlreiche Versuche der Oberkommandos wurden unternommen, um die gegnerischen Stellungen zu überrennen und einzunehmen. Ohne Erfolge wuchs die Zahl der Verluste im Verlauf des Krieges immer weiter an, so auch bei den Gefechten um Vendelgrad und Hannstedt.

Höhepunkt bei Henfurth[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die sechsmonatige Belagerung von Henfurth markierte den Höhepunkt und gleichzeitig den Anfang vom Ende des Grenzlosen Krieges, bei der insgesamt mehr als fünfundsiebzigtausend Soldaten aufeinandertrafen und weit über Zwanzigtausend getötet wurden. Ende der Eissonne 1262 mobilisierte König Ancras den Großteil seiner letzten verfügbaren Truppen unter dem Oberbefehl von Fehlmarschall August Fenras, dem Kommandanten aus der siegreichen Schlacht bei Wildesheim. Die XII. und XIII. Kavalleriedivision mit fünfundzwanzigtausend Reitern bewegte sich auf das spärlich gesicherte kleine Dorf Henfurth am Pontusdelta zu, um einen Durchbruchversuch zu starten und das Blatt zu Gunsten Midgaards zu wenden. Dank des Spionagenetzes Dewadons und den Spähern der Schwarzen Federn konnte der Kaiser rechtzeitig informiert werden, welcher das Pionierregiment Vahely unter Oberst Erik aes Rutaen mit dem Ausheben einer Verteidigungsstellung betraute. In der 15. Feuersonne 1262 erreichten die Truppen die Ebene vor Henfurth und begannen mit der Errichtung provisorischer Befestigungen und Gräben.

In der folgenden sechsmonatigen Belagerung von Henfurth kämpften ingesamt 75.000 Soldaten. Bereits in der 18. Feuersonne erfolgte die erste Schlacht, bei der das Regiment Vahely schwere Verluste durch die feindliche Kavallerie hinnehmen musste. Fast die Hälfte der Soldaten starb als die XII. und XIII. Kavallerie die zuvor errichteten Barrikaden überrannte. Einzig durch das überraschende Auftauchen der lydilienischen Freiwilligenbrigade Dreckleinen als Verstärkung für die Rhadaeser konnte der Sieg Midgaards abgewendet werden. Nach dem Ende der ersten Schlacht zogen beide Armeen zunächst ab, um sich neu zu formieren. Während König Ancras die Reihen der Kavallerie mit Fußsoldaten aus dem ganzen Reich verstärkte, zog Kaiser Dewadon die bei Flosgard stationierte III. aendowynischen Brigade und die Division Rothwald von ihren Stellungen an der Küste ab, um sie gemeinsam mit den Resten des Regiments Vahely zur Heeresgruppe Pontus unter dem Befehl von Feldmarschall Marius aer Wallahoff zu vereinen.

Nach der der zweiten Schlacht bei Henfurth in der 8. Aschsonne kam es, bedingt durch eine zunächst dichte Nebelbank und anschließendes wochenlanges Regenwetter mit Gewitterstürmen, zu einer Vorzögerung weiterer Offensiven. Ein kurzes Aufklaren des Wetters blieb ohne Folgen, da der wochenlange Regen des Bodens für schwere Rüstungen und Kavallerie zu stark aufgeweicht hatte. Auch in den folgenden Monaten sorgte ständiger Regenfall für den Aufschub weiterer Durchbruchversuche, sodass beide Armeen ihre Gräben und Stellungen weiter befestigten. Zudem begannen die Feldmarschälle aer Wallahoff und Ferras mit dem Einsatz ihrer Bogenschützen zur psychologischen Kriegsführung und zum frühzeitigen Stoppen mehrerer kleiner Angriffsversuche.

Erst vier Monate später, am 11. Eismond, sorgte der einsetzende Winter für ein Ende der Gewitterstürme und ein Gefrieren des schlammigen Bodens. Um ein Ende der Belagerung zu erreichen, versammelten beide Armeen jeweils fast zwanzigtausend erschöpfte Soldaten für eine letzte Offensive. Die dritte Schlacht bei Henfurth forderte jedoch nur zweitausend Leben, da viele der Soldaten sowohl körperlich als auch seelisch zu entkräftet waren, um einen entscheidenden Durchbruch zu erzielen. Noch auf dem Schlachtfeld entschieden sich aer Wallahoff und Ferras eigenmächtig den Rückzug ihrer Soldaten und die Einstellung weiterer Kampfhandlungen.

Frieden von Venden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bereits zwei Tage später, im 13. Eismond, erreichten die Nachrichten der Geschehnisse bei Henfurth Kaiser Dewadon und König Ancras. Nachdem der Grenzlose Krieg erhebliche Schäden an der Wirtschaft beider Länder, den Bevölkerungen und den Goldreserven ihrer Herrscher verursacht hatte, wurde daraufhin ein allgemeines Ende der Kämpfe verkündet. Aus Angst vor einem erneuten Auflodern des Konfliktes und die Sicherheit ihrer Söhne schrieb Gräfin Calamita, Gattin von Ancras Bruder und Schwester des lybischen Herzogs Wilfrens, an ihren Bruder und bat um seine Hilfe. Dieser traf am 28. Eismond am königlichen Hof in Liva ein, um Königin Maria Anassia um Hilfe zu bitten. Gemeinsam mit dem Zirkel der Magier konnte die Königin bei beiden Herrscher zur Aufnahme von Friedensgesprächen auf neutralem Grund überzeugen.

Im 1. Feuermond 1263 trafen Kaiser Dewadon und König Ancras mit Delegationen ihrer vertrauten Magier und Zauberinnen auf der Burg Venden in Dinamena ein, um den Frieden von Venden auszuhandeln. Fast zwei Wochen dauerten die zähen Gespräche an, bis der Vertrag schließlich im 12. Feuermond abgeschlossen von beiden Parteien unterschrieben wurde. Neben der Wiederherstellung der alten Landesgrenzen sah der Inhalt des Dokuments der Abzug sämtlicher Truppen aus den besetzten Gebieten vor. Zudem musste Rhadaes sein Herr von 300.000 auf 200.000 Soldaten verkleinern. Ein weiterer wichtiger Punkt war der zunehmende Einfluss des Magierzirkels auf die Politik der Reiche als königliche Berater und die damit einhergehende Sicherung ihrer Position.